Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
Artikel 51 bis 60 von 198
Seite: ..45678..
  TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 51 bis 60 von 198
Seite: ..45678..
Stand: 06.06.2016 19:44:34
Bei diesem Frivent-Wärmerückgewinner-Kapillarradialventilator wird in einem Doppelspiralgehäuse mit zwei Ansaug- und zwei Ausblasöffnungen mit einem Ventilatorrad aus offenporigem Skelettschaum gleichzeitig Zu- und Abluft gefördert und Wärme ausgetauscht. [zum Artikel]
Stand: 20.02.2021 15:47:36
Eine Wärmerückgewinnung findet hauptsächlich in raumlufttechnischen Anlagen (z. B. KWL) statt. Hier wird in Wärmetauschern der Fortluft Wärme entzogen und der Außenluft zugeführt. [zum Artikel]
Stand: 01.03.2011 12:46:32
Der Wärmerückgewinnungsgrad wird in der VDI 2071 als Verhältnis der ein- und austretenden Enthalpieströme interpretiert. [zum Artikel]
Stand: 03.03.2010 13:07:52
Die Energiekrise der 70er Jahre hat das Bewusstsein des Bauherren nach ausreichender Wärmedämmung und somit Energiekosteneinsparung geschärft. [zum Artikel]
Stand: 13.04.2018 11:35:30
Moderne Wärmeschutzgläser (Fenster mit Dreischeiben-Wärmedämmglas - 2 x Low-e ("warm edge", warme Kante [(Uw-Wert 0,8 bis 1,1]) oder Fünfscheiben-Wärmedämmglas (Passivhausfenster - Uw-Wert unter 0,8) für Passivhäuser in Verbindung mit einem dichten Fensterrahmen bieten nicht nur sehr gute Dämmeigenschaften, sondern auch einen guten Schallschutz. [zum Artikel]
Stand: 05.04.2017 18:01:42
Eine Wärmesenke ist ein Bauteil, das eine hohe Wärmeleitfähigkeit besitzt und außerdem über eine hohe Wärmekapazität verfügt. [zum Artikel]
Stand: 05.01.2019 12:26:30
Bei der Wärmestrahlung (thermische Strahlung) wird Energie inform von elektromagnetischen Wellen von einem Körper abhängig von seiner Temperatur ausgesendet (emittiert). Diese sind nicht sichtbar, aber in Form von Wärme wahrnehmbar. Da das Emissionsmaximum bei der Raumtemperatur bis zu Temperaturen von 3000 Kelvin im infraroten Bereich liegt, wird Wärmestrahlung fälschlicherweise oft mit Infrarotstrahlung gleichgesetzt. [zum Artikel]
Stand: 17.03.2021 09:23:11
Wärmetauscher (Wärmeübertrager) sind Bauteile, die thermische Energie von einem Wärmeträger (Wasser, Sole, Luft, Dampf, Abwasser, Gase, Ab- und Rauchgase) auf einen anderen übertragen. Dabei wird ein einfaches physikalisches Naturgesetz aus der Entropie genutzt. [zum Artikel]
Stand: 07.10.2009 07:54:14
Wärmeträger (Heiz- und Kühlmedien von -45°C bis +315°C), die zum Heizen und Kühlen eingesetzt werden, zeichnen sich neben einer sehr guten Wärmebeständigkeit durch ausgezeichnete Tieftemperatureigenschaften aus. Niedrige Viskositäten erlauben ein problemloses Anfahren im Niedrigtemperaturbereich, so dass auf eine Begleitheizung verzichtet werden kann. [zum Artikel]
Stand: 05.04.2006 10:41:00
Die Wärmeträgertemperatur ist die Temperatur des Wärmeträgers (Fluids), die vom Betriebsthermometer abgelesen werden kann. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
dorgold schrieb: Guten Tag, wir wohnen in einem innerstädtischen Mehrgeschoss-Altbau,...
UweWilli schrieb: Wir haben in einem Altbau bereits zwei Räume mit Fußbodenheizung...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik