Stand: 01.03.2010 20:05:37
Die Bodenbeläge für Fußbodenheizungen gibt es in verschiedensten Ausführungen.
[zum Artikel] |
Stand: 05.03.2010 12:32:40
Grundsätzlich lässt sich in Verbindung mit einer Fußbodenheizung jede Art Bodenbelag einsetzen, wenn nur die Anwendungsgrenzen in Bezug auf Material und Temperatur eingehalten werden.
[zum Artikel] |
Stand: 05.03.2010 08:20:48
Keramische Bodenbeläge besitzen gegenüber anderen Belägen einen geringeren Wärmeleitwiderstand. Somit sind für den Betrieb der Fußbodenheizung geringere Heizmitteltemperaturen ausreichend, was wiederum die Wirtschaftlichkeit der Heizungsanlage fördert.
[zum Artikel] |
Stand: 01.03.2010 21:00:12
Marmor ist ein Naturprodukt. Seine Eigenschaften sind stark unterschiedlich, so dass es hier große Unterschiede gibt. Es kommt darauf an, wo der Marmor abgebaut wird und welche Bestandteile er enthält.
[zum Artikel] |
Stand: 05.03.2010 08:37:19
Bei dem Einsatz von Parkettböden müssen bestimmte Voraussetzungen bei der Planung und der Ausführung eingehalten werden.
[zum Artikel] |
Stand: 01.03.2010 21:24:50
Alle Estricharten sind planeben zu schleifen oder zu spachteln. Spachtelmassen sind nach den Verarbeitungsanweisungen des jeweiligen Herstellers zu verarbeiten.
[zum Artikel] |
Stand: 01.03.2010 21:14:11
Untersuchungen von Olesen haben gezeigt, dass zur Erzielung gleicher Behaglichkeit zwischen einem Stein- und einem Teppichboden beim Steinfußboden eine höhere Oberflächentemperatur erforderlich ist.
[zum Artikel] |
Stand: 22.09.2014 13:54:44
Bei der oberen Verteilung wird das Heizwasser in einer Steigeleitung in das Dachgeschoss gefördert und hier durch Verteilungsleitungen auf die Fallstränge mit den angeschlossenen Heizkörpern verteilt.
[zum Artikel] |
Stand: 01.02.2011 14:05:01
Bei diesem Abbrandprinzip wird die Verbrennungsluft dem Brennstoff von einer Seite zugeführt. Der Brennstoff wird von oben gezündet, damit sich in der ersten Abbrandphase hier die Glutzone bildet.
[zum Artikel] |
Stand: 20.01.2012 18:07:28
Versickerungsanlagen tragen hauptsächlich zur Entlastung von Kanalisations- und Kläranlagen und zur Reduzierung von Hochwasserrisiken bei.
[zum Artikel] |