Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
Artikel 1 bis 10 von 34
Seite: 1234
TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 1 bis 10 von 34
Seite: 1234
Stand: 27.01.2016 18:50:59
Das Caldarium (römisches Bad) stammt noch aus den römischen Thermen. Das Caldarium ist ein Warmluftraum mit 45 - 50 °C, der eine Luftfeuchtigkeit von bis zu 60 % hat. [zum Artikel]
Stand: 05.01.2023 09:07:05
Die CCS-Technologie besteht aus den Prozessschritten Abscheidung, Transport und Speicherung von CO2. Die Grundidee ist, das aus fossilen Brennstoffen abgeschiedene CO2 dorthin zurückzubringen, wo es herkommt: in den tiefen geologischen Untergrund. Es soll dauerhaft der Atmosphäre entzogen werden. [zum Artikel]
Stand: 15.10.2012 22:13:54
Das CE-Kennzeichen (= Communautés Européennes = Europäische Gemeinschaft) gibt an, ob das Produkt, das dieses Logo trägt, mit den EU-Richtlinien in Bezug auf Sicherheit und Gesundheit dem europäischen Standard entspricht. [zum Artikel]
Stand: 08.12.2011 19:11:57
Bei der Celsius-Skala liegt der Nullpunkt bei dem Gefrierpunkt von Wasser (0 °C). [zum Artikel]
Stand: 07.11.2011 20:02:19

CEN

Das CEN (Comité Européen de Normalisation / Europäische Komitee für Normung) ist ein Anbieter von europäischen Standards und technischen Spezifikationen. [zum Artikel]
Stand: 30.03.2010 19:23:17
Diese Checkliste ist eine Arbeitshilfe, um die Vollständigkeit einer Planung zu überprüfen. [zum Artikel]
Stand: 22.08.2015 13:20:12
Um die einwandfreie Installation, die Inbetriebnahme und eine dauerhafte Funktionssicherheit einer thermischen Solaranlage zu gewährleisten, sollte an Hand einer Checkliste alle relevante Faktoren überprüft werden. [zum Artikel]
Stand: 19.02.2010 09:50:54
Lüftungssysteme müssen zur Aufrechterhaltung von Hygiene, Funktion und Qualitiät regelmäßig einer Inspektion unterzogen werden. Die Inhalte und die Häufigkeit dieser Inspektionen hängen von individuellen Randbedingungen ab. [zum Artikel]
Stand: 11.08.2021 12:02:03
Die chemische Desinfektion mit Chlor, Chlorbleichlaugen oder Chlorkalk. Chlor wird weltweit am häufigsten eingesetzt, weil damit die meisten im Wasser enthaltenen Bakterien abgetötet werden. [zum Artikel]
Stand: 10.04.2012 18:37:05
Mit einem gasförmigen Korrosionsmedium reagiert ein Werkstoff bei der chemischen Korrosion ohne Beteiligung eines Elektrolyten zu einem Metalloxid. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
Creatvesign schrieb: Guten Morgen meine Lieblingsberater, mir wurde hier schon so oft geholfen, dass ich mal wieder mein Glück versuche. In menem Elternhaus wurde die Gasheizung stillgelegt wegen CO2 Austritt. Nach Aussage...
Stingray777 schrieb: Ich bin bezüglich der Abnahme meiner neuen raumlufunabhängigen Gasbrennwertheizung durch den Schornsteinfeger etwas irritiert. Zunächst stellte ich dem Schornsteinfeger alle mir verfügbaren Unterlagen...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik