Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
Artikel 1 bis 10 von 188
Seite: 12345..
TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 1 bis 10 von 188
Seite: 12345..
Stand: 12.05.2016 18:42:35
Ein Rabatt ist ein Preisnachlass in Prozenten vom Listenpreis einer Ware oder einer Dienstleistung. [zum Artikel]
Stand: 08.09.2009 07:55:21
Der Radialventilator wird in Raumlufttechnischen Anlagen am häufigsten eingesetzt. Radial heißt, strahlenförmig von der Achse ausgehend. [zum Artikel]
Stand: 11.05.2020 20:13:58
Radiatoren (Gliederheizkörper) bestehen aus einzelnen Guss- oder Stahlgliedern gleicher Größe, die entsprechend der Heizflächenauslegung aneinandergereiht angeordnet [zum Artikel]
Stand: 17.06.2019 19:08:23
Die Maße der Radiatoren (Guss-, Stahl- und Stahlröhrenradiator) sind in der DIN 4703-1 festgelegt. Die notwendigen Heizköpergröße wird durch passende Blöcke oder das Zusammenbauen von Einzelgliedern hergestellt. [zum Artikel]
Stand: 07.12.2021 20:20:25
Radon ist ein radioaktives Zerfallsprodukt und wird durch den natürlichen Zerfall von Uran und Thorium aus seinem Mutternuklid Radium ständig neu gebildet. Da man es nicht sieht, nicht riecht und nicht schmecken kann, steigt es durch Zwischenräume und Risse der Hausbodenplatte und des Mauerwerks unbemerkt in Kellerräume bzw. in die Wohnungen. [zum Artikel]
Stand: 06.12.2021 09:09:59
Das natürliche radioaktive Edelgas ist nicht nur gesundheitsschädlich, sondern wird auch auf Grund seiner Wirkung auf den menschlichen Organismus als Heilmittel bzw. Kurmittel angewandt. [zum Artikel]
Stand: 05.12.2021 18:20:38
Wenn eine Dichtungsschicht, wie sie beim Schutz gegen Bodenfeuchte notwendig ist, also eine geschlossene "Gebäudeumhüllung" gegen das Erdreich und das besonders besonders in Altbauten nicht möglich ist, dann kann ein Radonbrunnen (zentralem Sammelschacht) das Eindringen von Radon Abhilfe schaffen. [zum Artikel]
Stand: 05.12.2021 21:11:05
Wenn durch eine Stoß- oder Querlüftung keine ausreichende Absenkung des Radongehaltes erreicht wird, dann muss das Gebäude durch eine lüftungstechnische Anlage im Überdruck gehalten werden. [zum Artikel]
Stand: 06.12.2021 16:35:56
Obwohl das Radon ein schweres Gas ( 9,73 kg/m3) ist, tritt es in Verbindung mit der Luft durch Luftdruckunterschiede über Spalten und Risse in Gesteinen und durch einen durchlässigen Untergrund ins Freie aus. [zum Artikel]
Stand: 07.12.2021 20:46:03
Nach dem Neubau eines Hauses oder in Altbauten in hoch belasteten Radongebieten sollte überprüft werden, wie hoch die Konzentration von Radon in den Gebäuden ist. Diese wird wird durch viele äußere und innere Faktoren (Witterungsverhältnisse, Lüftungsverhalten der Bewohner) beeinflusst. Eine verlässliche Aussage zur Radon-Konzentration ist nur mit einer Messung möglich. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
blublub schrieb: Hallo In der Familie haben wir ein Schwimmbad für das bei...
j.joker schrieb: Hallo, gibt es Unterschiede bei der Heizlastberechnung nach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE