Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
Artikel 51 bis 60 von 61
Seite: ..234567
  TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 51 bis 60 von 61
Seite: ..234567
Stand: 09.07.2010 20:23:35
Wenn bei der Datenerfassung für die Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 von dem Bauherren keine Angaben über die gewünschten Rauminnentemperaturen gemacht werden, dann werden die in der DIN aufgeführten Norm-Innentemperaturen für beheizte Räume zu Grunde gelegt. [zum Artikel]
Stand: 01.09.2009 17:33:16
Ein Nutzungsgrad, der unter genau festgelegten Bedingungen auf dem Prüfstand ermittelt wurde, wird Normnutzungsgrad genannt. Hiermit können verschiedene Wärmeerzeuger miteinander verglichen werden. [zum Artikel]
Stand: 27.07.2013 15:43:24
Besonders in der warmen Jahreszeit und bei längeren Arbeitszeiten kann das Notebook (Laptop) "heißlaufen". Damit die Leistung erhalten bleibt, der Materialverschleiß gering gehalten wird und keine Schäden am Gerät entstehen, ist der Einsatz einer Kühlung sinnvoll. [zum Artikel]
Stand: 06.04.2011 19:20:31
Ein Notstromaggregat wird zunehmend im industriellen, aber auch privaten, Bereich eingesetzt. Besonders in Gebäuden, die mit Strom beheizt werden, so z. B. Wärmepumpenanlagen, ändert sich die Risikobewertung. [zum Artikel]
Stand: 25.02.2015 11:06:00
Der NPSH-Wert gibt die (Netto)energiehöhe im Eintrittsquerschnitt der Pumpe an. Also die absoluten Energiehöhe abzüglich der Verdampfungsdruckhöhe. [zum Artikel]
Stand: 01.09.2009 19:15:50
Der Bezugspunkt für den NPSH-Wert ist der Mittelpunkt des Laufrades, d.h. der Schnittpunkt der Pumpenwellenachse mit der zur ihr senkrechten Ebene durch die äußeren Punkte der Schaufeleintrittskante. [zum Artikel]
Stand: 20.06.2018 13:42:27
Das Nullenergiehaus ist eine technische Weiterentwicklung eines Passivhauses. Im Jahresmittel hat es eine ausgeglichene Bilanz zwischen zugeführter Energie für Heizung, Warmwasser, Hilfs- und Haushaltsstrom und der am Gebäude eigenerzeugten Energie, so z. B. PV-Kollektoren, auf. [zum Artikel]
Stand: 10.06.2021 20:22:57
Mit der Anordnung der Pumpe und des Membrandruckausdehnungsgefäßes wird der Druck- und Saugbereich der Pumpe festgelegt. [zum Artikel]
Stand: 28.11.2013 13:34:38
Die Form der Energie, in der sie vom Betreiber tatsächlich verwendet wird, wird Nutzenergie (Nutzenergieformen > Wärme, Licht und mechanische Energie) genannt. [zum Artikel]
Stand: 05.02.2023 10:33:24
Wenn ein Raum in einem Eigenheim (Einfamilienhaus [EFH], Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung, Bungalow, Mini-Haus, Doppelhaus, Reihenhaus [RH], Zweifamilienhaus [ZFH]), einer Eigentumswohnung oder eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus gegenüber der in der Baugenehmigung angegebenen Nutzung, anders genutzt werden soll, dann muss diese Umnutzung gemeldet oder beantragt werden. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
dorgold schrieb: Guten Tag, wir wohnen in einem innerstädtischen Mehrgeschoss-Altbau,...
UweWilli schrieb: Wir haben in einem Altbau bereits zwei Räume mit Fußbodenheizung...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Tanks und Behältern aus
Kunststoff und Stahl
Haustechnische Softwarelösungen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik