Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
Artikel 41 bis 50 von 61
Seite: ..34567
  TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 41 bis 50 von 61
Seite: ..34567
Stand: 21.05.2021 21:22:32
In der Praxis gibt es viel Fälle, in denen eine zentrale Trinkwassererwärmung nicht wirtschaftlich ist. Wenn z. B. in gewerblichen Räumen an den Entnahmestellen einer Teeküche und an Handwaschbecken warmes Wasser zur Verfügung zu stellen. dann bietet sich ein einfaches Kochendwassergerät über der Spüle oder ein 5 Liter-Elektrospeicher über bzw. unter dem Waschtisch an. [zum Artikel]
Stand: 13.03.2020 13:52:03
Der Betriebsüberdruck einer NDDH hat höchstens 1 bar. Der Druck ist nur so hoch, wie zur Überwindung der Widerstände in der Anlage notwendig ist. [zum Artikel]
Stand: 23.04.2009 16:07:00
Im Gegensatz zum Hochdruck-Schwimmerventil ist das Niederdruck-Schwimmerventil auf der Niederdruckseite des Systems angeordnet. Dieser Regelventiltyp wird immer bei überfluteten Verdampfern verwendet. [zum Artikel]
Stand: 01.09.2021 20:32:06
In der Meteorologie wird Wasser als Niederschlag bezeichnet. Neben flüssigem Niederschlag (Regen) werden unter Niederschlag auch feste Aggregatzustände (Schnee, Hagel, Graupel) verstanden. Unterschieden wird zwischen fallendem (z. B. Regen, Schnee), aufgewirbeltem (z. B. Schneetreiben) und abgelagertem (z. B. Schneedecke) Niederschlag. [zum Artikel]
Stand: 26.03.2021 11:53:07
Bei der Sanierung von älteren Ölkesselanlagen stellt sich immer wieder die Frage, ob der NT-Kessel ausgetauscht oder ob weiterhin mit Heizöl geheizt bzw. auf Erdgas umgestellt werden soll. Diese Frage ist nicht so einfach zu beantworten. Hier kommt es auf die vor Ort vorhandenen Gegebenheiten an. Wenn die Heizölanlage noch dem Stand der Technik entspricht, aus der Finanzierung heraus ist und kein Gasanschluss vor dem Gebäude vorhanden ist, so kann überlegt werden, ob ein modulierender Öl-Brennwertkessel die bessere Wahl sein kann. [zum Artikel]
Stand: 03.04.2010 19:03:25
Bei der Nitrifikation handelt es sich um eine Oxidation von Ammonium NH4 durch einen biologischen Vorgang über Nitrit NO2 und Nitrat NO3. Dabei wirken Mikroorganismen unter aeroben (Anwesenheit von Sauerstoff [O2 > 2 mg/L]) Bedingungen mit. [zum Artikel]
Stand: 01.09.2009 17:08:48
Nitrose Gase (NO, N2O, NO2) entstehen durch Feuerungsanlagen und Kraftfahrzeugmotoren mit hohen Verbrennungstemperaturen über 1300°C. [zum Artikel]
Stand: 01.03.2010 19:34:05
Bei diesen Systemen haben die Dämmplatten auf ihren Oberseiten runde oder eckige Noppen, die etwas höher als die Rohre sind und einen seitlichen Hinterschnitt aufweisen, der die Rohre besser in ihrer Position hält. [zum Artikel]
Stand: 04.05.2023 18:56:41
Die Norm-Außentemperaturen sind in einer Tabelle im nationalen Anhang NA der DIN EN 12831, in der alle Orte mit mehr als 20.000 Einwohner aufgeführt sind, und einer Isothermenkarte festgelegt. [zum Artikel]
Stand: 01.03.2010 19:38:56
Die Eigenschaften der Rohrwerkstoffe werden nach verschiedenen Normen geprüft. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
Ahnungloser Frickler schrieb: Hallo, irgendwann soll in meine Hütte eine WP einziehen, deshalb habe ich ich in Excel eine Heizlastberechnung durchgeführt, welche im folgenden Winter mit einem WMZ überprüft werden soll. Soweit so...
DaWotan schrieb: Moin, Vielleicht kann ja jemand Licht ins Dunkel bringen... Wir haben uns für unseren Altbau mit 410m2 für eine Wolf CHA16/20 entschieden, diese soll im Dezember geliefert werden. Nun ist die Frage,...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Environmental & Energy Solutions
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik