Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
Artikel 21 bis 30 von 61
Seite: 12345..
  TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 21 bis 30 von 61
Seite: 12345..
Stand: 01.05.2022 19:59:50
Der Naturstromspeicher ist die Kombination aus einem Windpark mit einem Pumpspeicherkraftwerk (Wasserbatterie). [zum Artikel]
Stand: 31.05.2023 13:36:57
Im Wasser (und im Eis) kann viel Energie gespeichert werden. Der Naturwärmespeicher (auch Eisspeicher genannt) dient als Wärmequelle für modulierende Sole-Wasser- Wärmepumpen (SW-WP). Er nutzt kurzzeitig wärmere Umgebungsluft und lädt damit einen integrierten Latentwärmespeicher. [zum Artikel]
Stand: 24.05.2020 19:21:23
Im Gegensatz zu den Kaminöfen mit oberen Abbrand gibt es auch wasserführende Naturzugvergaser mit unterem Abbrand (Sturzbrandofen). [zum Artikel]
Stand: 05.11.2009 11:17:58
Eine NawaRo-Anlage (Hofbiogasanlage) ist relativ einfach aufgebaut. Gülle wird dem Fermenter diskontinuierlich per Pumpe eingegeben. Der Fermenter besteht aus einem luftdichten und Edelstahl- oder Betonbehälter. Diese sind mit einer Isolierung versehen, da im Inneren für die Mikroorganismen eine konstante Temperatur gehalten werden muss. [zum Artikel]
Stand: 10.01.2012 19:21:39
Die VOB/C ist, wie auch die anderen Teile der VOB, kein Gesetz. Der Auftraggeber und der Auftragnehmer können die VOB in Anspruch nehmen, wenn sie vertraglich schriftlich festgelegt wurden. Der Teil C enthält bau- und abrechnungstechnische Regelungen und wird von der Rechtsprechung auch ohne ausdrückliche Vereinbarung als rechtsgeschäftlich bindend angesehen. [zum Artikel]
Stand: 03.02.2017 10:36:07
Durch den Einbau einer Nebenluftvorrichtung (Zugregler oder Zugbegrenzer) können folgende Ziele erreicht werden, so z. B. ein konstanter Schornsteinauftrieb, eine Erhöhung der Abgasgeschwindigkeit und Durchlüftung des Schornsteins. [zum Artikel]
Stand: 13.08.2015 20:18:04
Um den Installationsaufwand und gleichzeitig die Anzahl der Umwälzpumpen zu reduzieren, wurde ein kompakter Heizungsverteiler mit integrierter Umwälzpumpe (NE-Fluidverteiler) entwickelt. [zum Artikel]
Stand: 11.12.2010 21:22:13
Der Nenndruck PN (Pressure Nominal) ist die einheitslose Normbezeichnung für Geräteanschlüsse, Rohrleitungen und Armaturen. [zum Artikel]
Stand: 06.03.2015 09:09:59
Nach der EU-Richtlinie 2010/31/EU (Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden) besteht die Notwendigkeit bzw. Empfehlung u.a. die sicherheitsrelevanten Komponenten nach Erreichen ihrer vom Hersteller angegebenen Nennlebensdauer (angegeben jeweils als Zeit oder Schaltzyklen) auszutauschen. [zum Artikel]
Stand: 26.11.2013 19:57:42
Die Wärmemenge, die ein Wärmeerzeuger in einer bestimmten Zeit im Dauerbetrieb an die Anlage maximal abgeben werden kann, wird auf dem Typenschild als Nennwärmeleistung angegeben. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
dorgold schrieb: Guten Tag, wir wohnen in einem innerstädtischen Mehrgeschoss-Altbau,...
UweWilli schrieb: Wir haben in einem Altbau bereits zwei Räume mit Fußbodenheizung...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik