Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
Artikel 21 bis 30 von 119
Seite: 12345..
  TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 21 bis 30 von 119
Seite: 12345..
Stand: 14.11.2022 21:14:35
Ein Stromspeicher ist eine sinnvolle Ergänzung zur PV-Anlage. Den grünen Sonnenstrom von der eigenen Photovoltaikanlage gibt es nur tagsüber, aber das Auto wird meistens nachts geladen wird. Also benötigt man einen Strom- bzw. Heimspeicher. In diesem wird die Solarenergie gespeichert und bei Bedarf später genutzt. Wichtig ist, dass der Stromspeicher auf die Wallbox abgestimmt ist. [zum Artikel]
Stand: 02.06.2018 12:46:38
Ein Ventilator (alte Begriffe "Gebläse" und "Lüfter") ist eine Strömungsmaschine zur Förderung von Luft oder anderen Gasen. Er besteht in der Regel aus einem Gehäuse mit rotierendem Laufrad. [zum Artikel]
Stand: 11.07.2018 20:49:15
Die mit der Air Multiplier™ Technologie arbeitenden rotorlosen Ventilatoren werden nicht nur zur Herstellung einer Luftbewegung sondern auch als Luftreiniger, Luftbefeuchter und zur Lufterwärmung eingesetzt. [zum Artikel]
Stand: 30.05.2018 10:24:00
Die Leistungsdaten von Ventilatoren werden in Kennlinien oder Kennfeldern angegeben. Dabei handelt es sich um Norm-Kennlinien, die auf Normprüfständen nach DIN 24163 bei definierten ungestörten saug- und druckseitigen Anschlussbedingungen ermittelt wurden. [zum Artikel]
Stand: 25.01.2019 12:22:35
Der Ventilatorkonvektor (Gebläsekonvektor oder Fan Coil Units) können eine Alternative zu einer Niedertemperaturflächenheizung, z.B. bei der Brennwerttechnik oder Wärmepumpenbetrieb, sein. Der Einsatz als dezentrale Lüftungsanlage in Altbauten bietet sich der Einsatz dieser Geräte an. Über ein 3- oder 4-Leiter-System ist ein Heiz- und Kühlbetrieb möglich. [zum Artikel]
Stand: 23.12.2020 18:55:28
Es gibt Hersteller von Heizkörperthermostaten und Stellantrieben, die eine sog. "Ventilschutz-Funktion" anbieten. [zum Artikel]
Stand: 13.03.2016 12:31:45
Die Venturi-Düse wird nach dem italienischen Physiker G. B. Venturi (1746-1822) benannt. Dabei handelt es sich ein Rohr mit einer konisch oder düsenförmig verengten Stelle, nach der sich das Rohr wieder diffusorartig erweitert. [zum Artikel]
Stand: 02.09.2024 16:45:36
Der Venturi-Effekt (italienischer Physiker G. B. Venturi [1746 - 1822]) ist ein spezielles Beispiel für das Bernoulli-Prinzip (schweizer Mathematiker und Physiker der Gelehrtenfamilie Bernoulli), wobei eine Erhöhung der Flüssigkeitsgeschwindigkeit zu einer Verringerung des statischen Drucks führt. Die Geschwindigkeit einer Flüssigkeit oder eines Gases nimmt beim Durchströmen einer Verengung zu, der Druck jedoch nimmt ab und dadurch entsteht ein Teilvakuum. [zum Artikel]
Stand: 20.06.2014 13:21:58
Eine besondere Art, eine hygienisch unbedenkliche Installation herzustellen, ist der Venturi-Strömungsteiler. Das Wirkprinzip des Strömungsteilers beruht auf dem Prinzip der Venturi-Düsentechnik. [zum Artikel]
Stand: 02.09.2024 15:15:29
Das Venturi-T-Stück (Venturi-Saugfitting) wird in Einrohrheizungen und als Fließumleiter (z. B. im Rücklauf vom Kessel und Trinkwassererwärmer) eingesetzt. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
ThoRie82 schrieb: Guten Tag, wir haben im Oktober eine Viessmann Vitocal 200-S...
walter_321 schrieb: Hat ein LWWP einen höheren Wirkungsgrad, wenn der Kompressor...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Tanks und Behältern aus
Kunststoff und Stahl
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE