Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
Artikel 31 bis 40 von 119
Seite: ..23456..
  TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 31 bis 40 von 119
Seite: ..23456..
Stand: 03.03.2010 11:24:52
Von allen Heizleitungsrohren aus Kunststoff lassen sich nur die Werkstoffe Polypropylen PP bzw. Polybuten PB und PE-RT schweißen. [zum Artikel]
Stand: 06.05.2010 11:56:25
Von allen Heizleitungsrohren aus Kunststoff lassen sich nur die Werkstoffe Polypropylen PP bzw. Polybuten PB und PE-RT schweißen. Heizrohre aus Kunststoff können im kalten Zustand (15 °C - 20 °C) nur bis zu einem kleinsten zulässigen Biegeradius gebogen werden. [zum Artikel]
Stand: 22.02.2020 10:09:55
Mit der Neuausgabe der DIN 31051 - 2003-06 "Grundlagen der Instandhaltung" kam die "" hinzu, die über das bisherige normative Verständnis der Instandhaltung hinausgeht. Maßnahmen der Verbesserung führen zu einer Steigerung der Funktionssicherheit. [zum Artikel]
Stand: 03.03.2010 11:33:07
Zum Anschluß der Rohrleitungen dürfen nur die jeweiligen, in Verbindung mit dem Rohr geprüften Verbinder eingesetzt werden. [zum Artikel]
Stand: 05.02.2019 12:29:26
Für den Zusammenbau von Bauteilen gibt es verschiedene Verbindungstechniken. [zum Artikel]
Stand: 14.12.2014 19:07:01
Eine fachgerechte Montage ist die Grundlage für eine dichte RLT-Anlage (raumlufttechnische Anlage), bei der die für die jeweiligen Räume ausgelegten Luftmengen auch wirklich ankommen. Die Luftdichtigkeit der Luftleitungssysteme bzw. Kanalsysteme und die Verbindungen an Bauteilen ist nicht nur aufgrund der Leckluftverluste sondern auch hinsichtlich der Energieeinsparung von Bedeutung. [zum Artikel]
Stand: 25.01.2018 12:13:17
Ab dem 1. Januar 2018 gilt das neue Bauvertragsrecht und das Werkvertragsrecht (§§ 631 ff. BGB 2018) wurde umfassend refomiert und geändert. Der Verbraucherbauvertrag (privater Bauvertrag) wurde in das Werkvertragsrecht eingefügt. [zum Artikel]
Stand: 20.10.2014 21:09:23
Seit dem 13. Juni 2014 ist die neue Verbraucherrichtlinie der Europäischen Union in Kraft getreten. Diese Richtlinie befasst sich mit Belehrungspflichten und dem Widerrufsrecht im Handel, bei Dienstleistungen und im Internetgeschäft. Hier gibt es für die Handwerker einige wesentliche Änderungen. [zum Artikel]
Stand: 04.03.2017 21:06:12
Seit dem 1. April 2016 gibt es das Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG), das die Anforderungen der EU-Richtlinie über alternative Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten umsetzt. Das neue Verfahren soll einfache Möglichkeiten der Konfliktbeilegung schaffen und da, wo es möglich ist, den Gerichtsweg durch ein Schlichtungsverfahren unnötig machen. Es zeigt Alternativen zum Gerichtsweg auf und bringt ab 2017 neue gesetzliche Informationspflichten für Handwerker. [zum Artikel]
Stand: 21.05.2019 09:18:48
Wenn der Brennstoff und die Verbrennungsluft (Oxidator) vor der Verbrennung den gleichen gasförmigen Aggregatzustand aufweist, dann ist die Verbrennung "homogen" (gleichartig, einheitlich, gleichförmig). Die Gasverbrennung ist immer homogen. Die Verbrennung ist "heterogen" (andersartig, uneinheitlich, ungleichmäßig), wenn ein fester Brennstoff (z. B. Holz, Koks) mit Luft (Sauerstoff) reagiert. Hier diffundiert der Sauerstoff in den Feststoff hinein und das gasförmige Verbrennungsprodukt (Kohlendioxid) diffundiert in die entgegengesetzte Richtung. Während die Gasverbrennung immer homogen ist, ist die Feststoffverbrennung nicht immer heterogen. Der Feststoff (z. B. Holz, Kohle) kann bei der Verbrennung vollständig oder teilweise vergast bzw. entgast werden. Der ent- oder vergaste Brennstoff verbrennt dann homogen. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
ThoRie82 schrieb: Guten Tag, wir haben im Oktober eine Viessmann Vitocal 200-S...
walter_321 schrieb: Hat ein LWWP einen höheren Wirkungsgrad, wenn der Kompressor...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE