Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
Artikel 41 bis 50 von 119
Seite: ..34567..
  TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 41 bis 50 von 119
Seite: ..34567..
Stand: 31.12.2016 17:35:10
Die raumluftabhängige Feuerstätten mit Schornsteinanschluss benötigen zum einwandfreien Betrieb ausreichend Verbrennungsluft. Diese wird durch eine richtig ausgelegte Zuluftöffnung aus dem Freien dem Raum zugeführt, weil in vielen Fällen eine Zuführung durch die Raumluft und einem Luftverbund nicht ausreichend gewährleistet ist. [zum Artikel]
Stand: 05.10.2009 19:11:04
Die Verbrennungslufttemperatur wird zur Bestimmung des Abgasverlustes benötigt. [zum Artikel]
Stand: 01.11.2010 10:28:53
Für raumluftabhängige Feuerstätten bis 35 KW ist ein Verbrennungsluftverbund möglich. [zum Artikel]
Stand: 05.09.2019 12:57:31
Nach der DIN EN 806-2, DIN 1988-200 und dem DVGW-Arbeitsblatt W 551 müssen zentrale Trinkwassererwärmer – Speicher- oder Durchflusssysteme, bzw. kombinierte Systeme (Speicherladesysteme) – so geplant, gebaut und betrieben werden, dass am Austritt aus dem Trinkwassererwärmer, also auch an der Auslaufarmatur, die Warmwassertemperatur gleich oder größer 60 °C beträgt. [zum Artikel]
Stand: 13.04.2016 18:25:10
Der Verbundzähler ist speziell zur Erfassung von extrem schwankenden Wassermengen konstruiert. So können zum Beispiel im Brandfall große Wassermengen erfasst werden. Hier reicht dann der normale Hauswasserzähler nicht mehr aus. [zum Artikel]
Stand: 12.07.2024 19:46:22
Eine Vercrackung (Spaltung) ist eine thermische Zersetzung von organischen Stoffen, die zu nieder- und höhermolekularen Verbindungen und zu Kohlenstoff führen kann. [zum Artikel]
Stand: 06.05.2010 13:33:59
In einem Verdampfer wird einem Medium (Luft, Wasser) Wärme entzogen. Dabei verdampft ein flüssiges Kältemittel und nimmt zusätzlich noch etwas sensible Wärme auf. [zum Artikel]
Stand: 05.10.2009 19:27:45
In der Saugleitung hinter dem Verdampfer wird ein Verdampferdruckregler eingebaut. Er hat die Aufgabe, einen vorher bestimmten minimalen Verdampfungsdruck unabhängig von Kühllastschwankungen oder Leistungsänderungen auf der Saugseite konstant zu halten. [zum Artikel]
Stand: 05.10.2009 19:40:13
Kältemaschinen mit Kapillarrohr-Einspritzung werden durch einen Verdampferthermostat gesteuert. Sie gehören zu der Vielzahl von Servicethermostaten (auch Kleintemperaturwächter genannt). [zum Artikel]
Stand: 26.07.2021 13:09:37
Wenn eine Öllagerung vorhanden ist und Holz oder Pellets nicht gewünscht werden, dann bietet sich ein Verdampfungsbrenner - Schalenbrenner zum Einbau in einen Kachelofen an. Auch in Warmlufterzeugern kommen diese Brenner zum Einsatz. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
ThoRie82 schrieb: Guten Tag, wir haben im Oktober eine Viessmann Vitocal 200-S...
walter_321 schrieb: Hat ein LWWP einen höheren Wirkungsgrad, wenn der Kompressor...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE