Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!
2502

Altersgerechtes Bauen und Wohnen

Autoren
OldBo
21.09.2023
Eine barrierefreie Planung lässt sich einfach und fast ohne Zusatzkosten in einen Hausentwurf integrieren. Es bietet sich immer eine ebenerdige Bauweise (Bungalow - eingeschossigen Haus mit Flachdach und einem L-förmigen Grundriss) an, auch wenn sie heutzutage nicht als "modern" angesehen wird. Wenn die Barrierefreiheit nicht beachtet wird, kann das eigene Haus im Alter zur (Kosten-)Falle werden. Entweder wird ein kostspieliger Umbau fällig oder es droht der Umzug.
Eine barrierefreie Planung lässt sich einfach und fast ohne Zusatzkosten in einen Hausentwurf integrieren. Es bietet sich immer eine ebenerdige Bauweise (Bungalow - eingeschossigen Haus mit Flachdach und einem L-förmigen Grundriss) an, auch wenn sie heutzutage nicht als "modern" angesehen wird. Wenn die Barrierefreiheit nicht beachtet wird, kann das eigene Haus im Alter zur (Kosten-)Falle werden. Entweder wird ein kostspieliger Umbau fällig oder es droht der Umzug.

Aber auch eine anstehende Sanierung älterer Wohnung oder Häuser lässt sich verwirklichen, zumal es hier Fördermittel (z. B. von der KfW-Bank) gibt.

Über die Pflegeversicherung (Pflegekasse) sind "Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen" möglch. Diese ermöglichen den Wohnraum eines Angehörigen so anzupassen und auszustatten, dass dieser Angehöriger langfristig barrierefrei wohnen kann. Die Verbesserung der häuslichen Wohnsituation kann ganze Umbaumaßnahmen, als auch technische Hilfsmittel wie Haltegriffe oder Notrufknöpfe beinhalten.

Weniger aufwändig in der Realisierung sind einfache Maßnahmen, wie die Erreichbarkeit von Lichtschaltern oder Steckdosen, sicher zu stellen. Komplexe Maßnahmen gehen meist mit Eingriffen in die Bausubstanz einher. Gängige Umbaumaßnahmen sind barrierefreie Zugänge durch den Abbau von Türschwellen oder Einstiegshilfen im Bad. Bei Bedarf kann auch der Außenbereich barrierefrei umgebaut werden.

Dabei geht erst einmal um stufenlose Zugänge, eine schwellenlose vertikale und horizontale Erschließung der Räume sowie ausreichende Raumgrößen und Türbreiten (80 cm [besser 90 cm oder 1 m). Aber auch die Zugänglichkeit und Bedienbarkeit von Fenstern und Türen sowie genügend Platz vor Regalen, Schränken und Sitzmöbeln erleichtert besonders im Alter den täglichen Alltag. Die Brüstungshöhen sollten möglichst niedrig und die Fenstergriffe sollen ≤ 1,05 m über dem Fußboden angeordnet sein. Ist dies baustrukturell nicht möglich, sind automatische Öffnungs- und Schließsysteme förderfähig.

Die Montagehöhe der elektrischen Bedienelemente muss zwischen 80 cm bis 1,10 m liegen und Gerätesteckdosen müssen in ≥ 40 cm Höhe über dem Fußboden angeordnet werden. Bedienelemente müssen im Abstand von ≥ 25 cm von einer Raumecke angeordnet sein. Es sind ausschließlich Kipp- und Tastschalter in der Elektroinstallation zu verwenden. Sensortasten, Touchscreens und berührungslose Bedienelemente sind unzulässig.

Natürlich gehören auch die altersgerecht gestaltete Küche, das Bad bzw. die Dusche, der Waschtisch und das WC in eine fachgerechte Planung, Ein Schritt weiter ist eine ferngesteuerte Haustechnik.

Im Außenbereich sollten Einfahrten, Wege (möglichst 1,5 m breit), Garten und Terrasse unbedingt barrierefrei gestaltet und Gehflächen sollten grade gepflastert werden oder einen rutschfesten und strapazierfähigen Boden haben, um Stolperfallen zu vermeiden. Im Garten oder auf der Terasse sollten pflegeleichte Beete oder beser Hochbeete angelegt werden. Auch  eine gute Außenbeleuchtung dient der Sicherheit. Hilfreich ist eine automatische Lichtanlage, die auf Bewegung reagiert. Eine gut lesbare, weil beleuchtete Hausnummer kann im Notfall, wenn es um Sekunden geht, lebensrettend sein.

Das barrierefreie bzw. altersgerechte Bauen wird immer noch, besonders von jungen Bauherren, nur auf behinderten Menschen bezogen, obwohl viele Gutachten europaweit bestätigen, dass eine barrierefreie Gestaltung der öffentlichen Gebäude und Verkehrsflächen und der privaten Einfamilienhäusern bzw. Wohnungen im Interesse aller Menschen ist.

So ist schon längere Zeit bekannt, dass eine barrierefrei zugängliche Umwelt für ca. 10 % der Bevölkerung zwingend erforderlich, für etwa 30 bis 40 % notwendig ist und für 100 % als komfortabel angesehen wird.

So hat z. B. das Institut für Bauforschung in Hannover errechnet, dass die Mehrkosten für eine barrierefreie Wohnungsausstattung nach DIN 18025 (neu: DIN 18040) für eine 70 m2 große Wohnung nur 3,2 % der Bausumme ausmachen. Hier wurden folgende Maßnahmen berücksichtigt.
  •  Schwellenfreien Zugang zu allen Räumen, zu Balkon und Terrasse
  •  Ausreichende Breite der Türen (mind. 90 cm - Wohnungstür und mind. 80 cm - Zimmertüren)
  •  Genügend Bewegungsflächen (ein Bad sollte mind. 7 m2 groß sein)
  •  Badezimmertüren, die nach außen aufschlagen
  •  Bodengleiche Dusche
  •  Die Installation von Lichtschaltern, Steckdosen usw. in einer Höhe, die sie auch im Sitzen erreichbar macht (85 cm Höhe)
  •  Rutschfeste und ebene, ohne Stolperkante verlegte Bodenbeläge
  •  Griffe/Halter
  •  Leicht erreichbare und bedienbare Griffe an Fenstern und Bad- und Balkontüren

Das Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen am 1. Mai 2002 in Kraft getreten. Hier ist das Ziel, die Herstellung einer Barrierefreiheit in allen Lebensbereichen sicheruzustellen.

Auch müssen alle baulichen Maßnahmen der Barrierefreie Installationen im offentlichen Bereich fur alte und/oder behinderte Menschen geeignet sein. Hier sind die  Planungsgrundlagen fur öffentlich zugangliche Gebaude besonders in der DIN 18024 (neu: DIN18040) beschrieben.

Eingangs- und Drehflügeltüren dürfen nicht in die Sanitärräume schlagen. Nur so kann das Blockieren der Tür verhindert werden. Außerdem müssen die Türen von außen entriegelt werden können.

Die Wände von Sanitärräumen müssen bauseits so stabil ausgeführt werden, dass sie bei Bedarf mit senkrechten und waagerechten Stützgriffen und/oder Haltegriffen neben dem WC-Becken sowie im Bereich der Dusche und der Badewanne nachgerüstet werden können.

Der Bewohner kann zwischen stufenlos begeh- und befahrbarer Dusche oder Badewanne wählen. Da aber das Besteigen einer Badewanne oft unmöglich oder sehr beschwerlich ist, eine Unfallgefahr darstellt oder zusätzliche Hilfsmittel (z. B. Lifter) erfordert, ist das Duschen für behinderte Menschen einfacher und sicherer.Badewannen können aber z. B. für therapeutische Zwecke notwendig werden. Hier ermöglicht eine Liegebadewanne mit Tür ein selbständiges und unabhängiges Vollbad in Liegeposition.

Die Armaturen sollen vorzugsweise als Einhebelarmaturen mit schwenkbaren Auslauf und einer verlängerten Hebellänge zu wählen. Bei einer berührungslosen Armatur ist eine Temperaturbegrenzung erforderlich.

Für Rollstuhlfahrer oder mobilitätseingeschränkte Personen sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:

  • großzügige, barrierefreie Bewegungsfläche
  • unterfahrbare Arbeitsplattenbereiche
  • Relingsysteme zum Festhalten
  • Glaseinlegeböden und -fronten zur besseren Übersicht
  • Nebeneinander liegende Kochflächen
  • Dunstabzug mit Fernbedienung
  • Spüle mit langem Brauseschlauch
  • absenkbare Innenregale und Hängeschränke
  • Oberschränke, die sich per Knopfdruck heben und senken lassen
  • Falttüren oder Rollos statt herkömmliche Schranktüren
  • Ausschwenkbare Tische
  • Rollwagen als Stauraum und mobile Arbeitsfläche

Für sehbehinderte Personen sind folgende Einrichtungen erforderlich:

  • gut ertastbare Bedienelemente
  • Elektrogeräte mit akustischer Signalgebung
  • Halterungssysteme im Schrank
  • Schrankfronten mit Rollos
  • Einfache Kochfelder als Schutz vor Verbrennungen
  • Spüle mit langem Brauseschlauch

Im Jahre 2010 werden folgende DIN-Normen gültig:

DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen - Teil 1: Öffentlich zugängliche Gebäude Ausgabe: 2010-10
DIN 18040-2 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen - Teil 2: Wohnungen Ausgabe: 2011-09

Planungsbereiche für Barrierefreiheit

Barrierefreie Küche
Barrierefreie Dusche
Barrierefreier Waschtisch
Barrierefreies WC
Barrierefreie Nasszelle
Barrierefreie Installationen

Seit dem 1. Mai 2010 gibt es einen Extra-Zuschuss zur Barrierereduzierung bzw. "Altersgerecht Umbauen". Die KfW-Bank erstattet 5 % der förderfähigen Kosten, wenn mindestens 6.000 Euro investiert werden. Der max. Zuschuss pro Wohneinheit beträgt 2.500 Euro. Voraussetzung für die Fördermittelgewährung ist die Durchführung der Maßnahmen durch Fachunternehmen. Der Inhalt der Förderbausteine und die technischen Mindestanforderungen sind auf der Seite der KfW-Bank nachzulesen.

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
dj2mkr schrieb: Hallo Community, Ich beabsichtige in Kürze eine bestehende Ölheizung durch eine Lambda WP zu ersetzen. Mir liegen mehrere Angebote vor und ich hätte gerne die Meinung der Community zur geplanten Anlage...
Matze69 schrieb: Hallo zusammen, nach längerer Recherche hier im Forum (und bei anderen Quellen) haben wir für unser EFH Bj.2001 eine Sole-Wärmepumpe bestellt, die demnächst eingebaut wird. Nun müsste für die elektrische...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik