Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
Artikel 71 bis 80 von 226
Seite: ..678910..
  TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 71 bis 80 von 226
Seite: ..678910..
Stand: 14.05.2016 08:51:48
Kesselstein entsteht durch Kalkausfall (Calciumkarbonat) an der Oberfläche, die das Kesselwasser von der Brennkammer trennt. Dort "brennt" sich der Kalk durch die hohe Temperatur (160 bis 270 °C) an der Kesselwandung oder Wärmetauscherwandungen von direktbeheizten Gasgeräte (DLE, Speicher) fest. Der "Kesselstein" entsteht auch an den elektrischen Heizwiderständen von elektrischbeheizten Durchlauferwärmer oder Heizpatronen in Speichern für die Trinkwassererwärmung. [zum Artikel]
Stand: 14.05.2016 08:53:31
Da ein Belag von Kesselstein (Verkalkung) und eingebranntem Rostschlamm (Magnetitschlamm) an der Wandung von dem Kesselbrennraum zum Wasserraum ein schlechter Wärmeleiter ist und dadurch den Wärmeübergang aus der erhitzten metallischen Kesselwand in das Kesselwasser behindert, kann eine sog. "Kesselsteinexplosion" entstehen. [zum Artikel]
Stand: 04.09.2012 12:19:49
Alle für die Ausführung notwendigen Angaben, Unterlagen und Bauzeichnungen müssen vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt werden. Die Planung umfasst viele Gesichtspunkte, die mit dem Kunden abgesprochen werden müssen. [zum Artikel]
Stand: 29.06.2010 14:01:15
Gussgliederkessel können in einer losen und geblockten Lieferung bestehen. Bei der geblockten Lieferung wurde der Kessel bereits werkseitig zusammengebaut und auf Dichtheit überprüft. Aber auf Grund der örtlichen Gegebenheiten (z.B. zu enge Transportwege, zu hohes Gewicht) werden die Glieder des Gusskessel lose, also in Einzelteilen geliefert und vor Ort an der entsprechenden Stelle zusammengebaut. [zum Artikel]
Stand: 17.05.2018 20:51:17
Die Motorsäge (Kettensäge) ist das wichtigste Gerät zum Fällen von Bäumen und dem Zuschneiden der Holzscheitlängen. Auf Grund des hohen Unfallrisikos, ist es für Selbstwerber in den meisten Bundesländern vorgeschrieben, einen "Motorsägenschein" vorzulegen, bevor man von der Forstverwaltung Holz zugewiesen bekommt. [zum Artikel]
Stand: 23.12.2024 18:31:38
Das Keyless-Go-System (schlüsselloses Entriegeln und Starten) arbeitet mit Funksignalen, die vom Auto ausgesendet werden. Wenn sich der Autoschlüssel innerhalb der Reichweite von etwa 5 Meter vom Fahrzeug befindet, sendet er ein Signal zurück, wodurch das Fahrzeug die Türen entriegelt oder der Motor per Knopfdruck gestartet werden kann. Das Auto lässt sich also ohne aktive Benutzung des Schlüssels öffnen und starten. [zum Artikel]
Stand: 02.07.2015 20:11:25
Das KFR-Ventil ist ein Freiflussventil (Schrägsitzventil) kombiniert mit einem Rückflussverhinderer. Der eingebaute Rückflussverhinderer sichert das Trinkwasser gegen Rückfliessen in das Straßennetz (Versorgernetz). [zum Artikel]
Stand: 26.03.2025 12:26:20
Im Wohngebäudebereich gibt es viele verschiedene Begriffe, die den Energiestandard wiedergeben sollen. Zu dem Niedrigenergiehaus, Passivhaus und Nullenergiehaus ist nun das "Effizienzhaus" dazugekommen. Dieser Begriff bezieht sich eigentlich nur auf den Standard, der zu einer Förderung durch die KfW-Bank erforderlich ist. [zum Artikel]
Stand: 29.05.2013 19:49:31
Die hochwertigen grün eingefärbten KG 2000 - Abwasserrohre (glatte Rohrwandung) aus Polypropylen (PP-MD) werden selten eingesetzt. [zum Artikel]
Stand: 29.05.2013 19:44:57
Das KG-Rohr (Kanalgrundrohr) besteht aus PVC-U (Polyvinylchlorid hart). Dieses orangebraunfarbene Rohr wird im Erdreich von der Hausinstallation bis zum öffentlichen Kanalisationanschluss eingesetzt. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
JonasausHeidelberg schrieb: Hey Ihr Lieben Ich schwanke zwischen Bosch 10 kW Wärmepumpe-...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
 
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik