Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
Artikel 61 bis 70 von 218
Seite: ..56789..
  TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 61 bis 70 von 218
Seite: ..56789..
Stand: 08.08.2020 19:28:39
Im Gegensatz zum Erdkeller ist in vielen Häusern ein zu feuchter Keller das große Problem. Hier hilft nur das richtige Lüften. Eine Fensterlüftung ist, besonders im Sommer, nicht zielführend. Natürlich müssen auch die Bodenplatte und die Außenwände gegen Wassereintritt abgedichtet und möglichst von Außen gedämmt sein. [zum Artikel]
Stand: 31.10.2012 16:04:20
Besonders bei der Sanierung von Altbauten gibt es immer wieder Probleme einen größeren Pufferpeicher durch die engen Türöffnungen einzubringen. [zum Artikel]
Stand: 25.09.2014 13:29:54
Das Si-Einheitenzeichen K (Kelvin) ist die gesetzliche Einheit für die thermodynamischen Temperatur. [zum Artikel]
Stand: 24.04.2012 12:42:08
Keramische Werkstoffe sind nichtmetallische anorganische Materialien. Die Grundstoffe bei der Herstellung und die Einsatzbereiche in der Technik sind umfangreich. [zum Artikel]
Stand: 29.03.2023 13:06:47
Damit die Wand- und Deckendurchführungen richtig eingesetzt werden können, werden die Durchbrüche nicht mehr, wie es in früheren Zeiten üblich war, mit Hammer und Meißel oder dem Bohrhammer gestemmt, sondern mit der Kernbohrtechnik maßgenau hergestellt. [zum Artikel]
Stand: 15.11.2019 11:53:56
Um Heizkosten zu reduzieren und das Raumklima zu verbessern, können die zweischaligen Außenwände mit einer nachträgliche Kerndämmung ausgestattet werden. Vor dieser Maßnahme muss geklärt werden, ob es sich um eine ruhende Luftschicht handelt und wie der Zustand der Luftschicht ist. [zum Artikel]
Stand: 28.09.2009 18:21:17
Thermostaten dieser Art gibt es mit festen oder flexiblen Anschluss. Sie können ja nach Ausführung als Temperaturregler (TR), Temperaturwächter (TW), Sicherheitstemperaturwächter (STW) oder Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) von - 40 bis 500° C eingesetzt werden. Bis 300° C ist der Fühler mit Flüssigkeit darüber mit Gas gefüllt. [zum Artikel]
Stand: 14.05.2016 08:51:48
Kesselstein entsteht durch Kalkausfall (Calciumkarbonat) an der Oberfläche, die das Kesselwasser von der Brennkammer trennt. Dort "brennt" sich der Kalk durch die hohe Temperatur (160 bis 270 °C) an der Kesselwandung oder Wärmetauscherwandungen von direktbeheizten Gasgeräte (DLE, Speicher) fest. Der "Kesselstein" entsteht auch an den elektrischen Heizwiderständen von elektrischbeheizten Durchlauferwärmer oder Heizpatronen in Speichern für die Trinkwassererwärmung. [zum Artikel]
Stand: 14.05.2016 08:53:31
Da ein Belag von Kesselstein (Verkalkung) und eingebranntem Rostschlamm (Magnetitschlamm) an der Wandung von dem Kesselbrennraum zum Wasserraum ein schlechter Wärmeleiter ist und dadurch den Wärmeübergang aus der erhitzten metallischen Kesselwand in das Kesselwasser behindert, kann eine sog. "Kesselsteinexplosion" entstehen. [zum Artikel]
Stand: 04.09.2012 12:19:49
Alle für die Ausführung notwendigen Angaben, Unterlagen und Bauzeichnungen müssen vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt werden. Die Planung umfasst viele Gesichtspunkte, die mit dem Kunden abgesprochen werden müssen. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
WP2023 schrieb: Hallo zusammen, meine Heizlast beträgt ca. 11 kW bei Nat -13,7. Ich habe FBH und Heizkörper gemischt. Derzeit fahre ich meine Ölbrennwerttherme ON / OFF mit stillgelegtem Mischer 100% offen (oder 95%...
MaxPow3r schrieb: Hallo zusammen, ich hoffe das Forum kann mir Anregungen geben. Folgende Situation: Seit einer Woche wird unser Haus nicht mehr warm. Bei Außentemperaturen um die -7°C hatten wir innen 17°. Für die Wärme...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik