Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
Artikel 111 bis 119 von 119
Seite: ..789101112
  TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 111 bis 119 von 119
Seite: ..789101112
Stand: 19.08.2016 17:44:19
Zur Messung einer Temperatur in Rohrleitungen sollte der Fühler immer in einer Tauchhülse (Tauchrohr), die möglichst tief in der Flüssigkeit angeordnet werden muss, eingebaut werden. [zum Artikel]
Stand: 14.11.2013 09:24:02
Die Vorlauftemperatur ist die Temperatur, die in einen Heizkreis beim Eintritt gemessen wird. [zum Artikel]
Stand: 07.01.2020 09:22:51
Eine außentemperatur- oder witterungsgeführte Heizungsregelungen ist in Wirklichkeit eine Kombination aus Steuerung und Regelung. Hier wird die Außentemperatur (Führungsgröße) gemessen und über ein Berechnungsprogramm der Sollwert der Regelgröße (Vorlauftemperatur) berechnet. Dieser Vorgang ist eine Steuerung. Dann wird der Sollwert der Regelgröße an die Vorlauftemperaturregelung (Mischventil) bzw. bei modulierenden Wärmeerzeugern an die Brennerregelung weitergegeben, die dann versucht, die Regelgröße entsprechend zu erreichen. [zum Artikel]
Stand: 24.11.2009 17:25:32
Durch einen Reaktionskörper strömt eine überstöchiometrisch vorgemischte Brennstoff-Luftmischung in den Feuerraum. Der Reaktionskörper erwärmt sich im Kontakt mit den heißen Flammengasen und gibt die aufgenommene Wärme durch Strahlung an die Brennraumwände weiter. [zum Artikel]
Stand: 14.10.2020 09:37:35
Die Vorrangschaltung ist eine Form der Regelungstechnik in Heizungsanlagen mit zentraler Trinkwassererwärmung mittels Speicher oder Frischwasserstation bzw. Durchlauferwärmer in Einfamilienhäusern. Sie unterbricht während der Trinkwassererwärmung die Raumbeheizung. [zum Artikel]
Stand: 08.07.2019 12:04:19
Vorschaltgefäße schützen die Membrane von Ausdehnungsgefäßen vor unzulässiger Temperaturbelastung. Nach DIN 4807 Teil 3 und DIN EN 13831 darf die Dauertemperatur an der Membrane 70 °C (spezielle Solargefäße 110 °C) nicht überschreiten. In Kühlwassersystemen sollte eine Temperatur von ≤ 0 °C vermieden werden, um ein Festfrieren der Membrane am Behälter auszuschließen. [zum Artikel]
Stand: 01.08.2019 19:13:49
Vorschriften sind verbindliche Anweisungen, die ein bestimmtes Verhalten und Handeln vorgeben. Diese können gesetzlicher, religiöser oder sittlicher, aber auch nur strengerer und genauerer Art sein. [zum Artikel]
Stand: 06.04.2016 08:39:27
Die oft empfohlene Zugabe von Sauerstoffbindemittel (z. B. Hydrazin, DEHA, MEKO) als Allheilmittel zur Beseitigung von Sauerstoff in "normalen" Heizungs- und Kühlanlagen ist nicht notwendig und nicht richtig. [zum Artikel]
Stand: 31.07.2020 11:37:10
In der Praxis setzt sich im Neubau und besonders bei der Bad- und Küchensanierung zunehmend die Vorwandinstallation durch. Bei Installation der Rohrleitungen (Trinkwasser, Abwasser, Heizung) bleiben die Wände in ihrer Substanz erhalten und die volle Wandstärke gewährleistet weiterhin die Statik, den Schall- und Brandschutz. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
JonasausHeidelberg schrieb: Hey Ihr Lieben Ich schwanke zwischen Bosch 10 kW Wärmepumpe-...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik