Jeder Betreiber einer RLT-Anlage ist zur Umsetzung der
Richtlinie VDI 6022 "Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte" selbstverantwortlich verpflichtet. Nur ist vielen Verantwortlichen diese
Vorschrift nicht bekannt.
Die Umsetzung der VDI 6022 setzt
regelmäßig wiederkehrende Inspektionen, Wartungs- und evtl.
Reinigungsarbeiten voraus. Nur so ist die Sicherstellung eines einwandfreien Betriebszustandes einer Raumlufttechnischen Anlage gewährleistet. Diese VDI-Richtlinie ist als "anerkannte
Regeln der Technik" und somit rechtsnormenähnlich einzustufen und erhält dadurch indirekt
Gesetzescharakter.
Die Regelwerke
VDI 6022, VDI 2052 und BGR 111 schreiben vor, dass das
Planungs- und Wartungspersonal für gewerbliche Anlagen nachweisbar speziell geschult sein muss. Die Einhaltung wird von den Gewerbeämtern überwacht, dabei kann es sich z. B. um Hotels, Bürogebäude, öffentliche Schwimmbäder oder Kliniken handelt.
- VDI 6022 Blatt 1 "Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte"
- VDI 6022 Blatt 2:2014-04 - Entwurf (wurde zurückgezogen und in die VDI 6022 Blatt 1 übernommen
- VDI 6022 Blatt 3 "Beurteilung der Raumluftqualität"
- VDI 6022 Blatt 4 "Qualifizierung von Personal für Hygienekontrollen, Hygieneinspektionen und die Beurteilung der Raumluftqualität"
- VDI 6022 Blatt 4.1 "Qualifizierung von Personal für Hygienekontrollen, Hygieneinspektionen und die Beurteilung der Raumluftqualität; Nachweis der Qualifizierung in Schulungskategorie A und Schulungskategorie B"
- VDI 6022 Blatt 5 "Raumlufttechnik, Raumluftqualität; Vermeidung allergener Belastungen; Anforderung an die Prüfung und Bewertung von technischen Produkten und Komponenten mit Einfluss auf die Atemluft"
- VDI 6022 Blatt 6 "Luftbefeuchtung über dezentrale Geräte - Planung, Bau, Betrieb, Instandhaltung"
- VDI 6022 Blatt 7.1 "Branchenspezifische Leitfäden - Abfallbehandlungsanlagen"
Diese DIN-Normen und Richtlinien verweisen auf die VDI 6022:
- VOB Teil C – DIN 18379 Raumlufttechnische Anlagen
- VDI 3803 Raumlufttechnische Anlagen – Bauliche und technische Anforderungen
- VDI 2167 Technische Gebäudeausrüstung von Krankenhäuser
- VDI 3801 Betreiben von Raumlufttechnischen Anlagen
- VDMA 24186 Leistungsprogramm für die Wartung von technischen Anlagen und
Ausrüstungen in Gebäuden, Teil 1: Lufttechnische Geräte und Anlagen - ArbSchG § 4 Nr. 3
Überwachung der VDI 6022 in der Praxis
Die
Gewerbeaufsichtsämter und die Ämter für
Arbeitsschutz haben die staatliche Aufgabe die Einhaltung der VDI 6022 zu überwachen. Die technische Aufsichtsbeamte dieser Organisationen und die Berufsgenossenschaften (Träger der gesetzlichen Unfallversicherung) überprüfen die betriebliche Umsetzung.
Bestandsschutz für ältere RLT-Anlagen
Für Anlagen, die vor Inkrafttreten der VDI 6022 errichtet worden, besteht
Bestandsschutz. Aber der Bestandsschutz entfällt bei geringsten Änderungen an einer RLT-Anlage (so z.B. Nachrüstung oder Austausch regeltechnischer Einrichtungen). Auch der Verkauf des Gebäudes oder eine neue Vermietung kann den Bestandschutz aufheben.
Wer die
Arbeiten an
Raumlufttechnischen Anlagen (
RLT) durchführen will, muss entsprechende
Zertifizierungen durch
Schulungen nachweisen können.
Kategorie A (
HygA)
Zertifizierung nach VDI 6022 Blatt 2 befugt zu
Inspektionen sowie
anspruchsvolle Hygienetätigkeiten an Raumlufttechnischen Anlagen sowie
alle Tätigkeiten, die eine
Zertifizierung nach
Kategorie B erfordern (
Instandsetzungs- und
Wartungsarbeiten).
Kategorie B (
HygB)
Zertifizierung nach VDI 6022 Blatt 2 befugt zu
Instandsetzungs- und
Wartungsarbeiten sowie
einfache Hygienetätigkeiten und
-prüfungen an Raumlufttechnischen Anlagen.
Lüftungssysteme müssen zur Aufrechterhaltung von Hygiene, Funktion und Qualitiät regelmäßig einer
Inspektion unterzogen werden. Die Inhalte und die Häufigkeit dieser
Inspektionen hängen von individuellen Randbedingungen ab. Zur Sicherstellung einer dauerhaften Hygiene sollten die folgenden Maßnahmen nach Vereinbahrung, aber mindestens
alle 2 Jahre, von einem
Fachunternehmen durchgeführt werden.
Gebäude • Dichtheit der Gebäudehülle (Änderungen feststellen)
• Zustand der Außenluftdurchlässe (ALD [Änderungen feststellen])
Ventilator/Gerät • Zustand, Reinigung der Komponenten
• Betriebsanzeigen funktionsfähig
• Filter, Filterzustand, vorgeschriebene Filterklasse - 2 mal jährlich
Zustand Luftverteilsysteme, Überströmeinrichtungen und der luftberührten Oberflächen und Dichtungen • Verschmutzungen
• Korrosionen
• Beschädigung von Oberflächen und Beschichtungen sowie Porositäten
• Dichtigkeiten
• Zustand der Wärmedämmung
Luftfilter • Kennzeichnung
• Korrekter Einbau, Dichtigkeit
• Funktion der Filterüberwachung
Kondensatablauf • Funktionsfähigkeit Kondensatablauf des Gerätes
• Funktionsfähigkeit Kondensatablauf Erdwärmetauschers
Frostschutz-Abtauvorrichtung • Funktionsfähigkeit
• Sollwerteinstellung
Ergänzende und optimale Maßnahmen zur Sicherstellung der Hygiene und
Energieeffizienz, die bei Bedarf durchgeführt werden sollten:
Lüftungsgeräte • Messung der elektrischen Leistungsaufnahme
• Messung der Luftvolumenströme
• Funktionsfähigkeit der Reglung und Sensoren
• Sicherheit der elektrischen Systeme
• Befestigung, Körperschallübertragung