Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
Artikel 51 bis 60 von 245
Seite: ..45678..
  TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 51 bis 60 von 245
Seite: ..45678..
Stand: 02.06.2019 19:51:39
Der Hahn ist eine Armatur zur Absperrung des Durchflusses einer Flüssigkeit in einer Rohrleitung. Ein Hahn wird durch eine 90°-Drehung des Schließelementes (Kugel oder Kegel/Kücken) betätigt. [zum Artikel]
Stand: 10.12.2017 10:10:38
Die Absperrklappe ist eine Armatur zum Absperren des Durchflusses einer Flüssigkeit oder Gase in einer Rohrleitung. Der Durchfluss wird durch eine drehbare Scheibe im Strömungsquerschnitt verändert. [zum Artikel]
Stand: 23.09.2009 19:55:34
Absperrschieber werden zum vollständigen Öffnen oder Schließen des gesamten Durchflussquerschnitts genutzt. Sie eignen sich nicht zum exakten Regeln der durchströmenden Flüssigkeitsmenge. Sie haben in voll geöffneten Zustand so gut wie keinen Strömungswiderstand. Die "Ventilautorität", der Platzbedarf innerhalb der Rohrleitung und die Empfindlichkeit gegenüber Verschmutzungen ist gering. [zum Artikel]
Stand: 21.09.2023 20:12:57
Ventile können Durchflussmengen in einer Rohrleitung exakt und präzise einstellen und dicht abschließen. Da sie einen höheren Strömungswiderstand haben, sind sie für manche Anwendungen nicht geeignet. Außerdem ist die Spindel nicht absolut dicht zu halten. [zum Artikel]
Stand: 27.12.2016 12:27:03
Die Rohrleitungen müssen so verlegt werden, dass jedes Rohr mit der vorgeschriebenen Dämmschichtdicke fachgerecht gedämmt werden kann. Je nach der Dämmstoffart können diese Abstände verschieden groß sein. Diese Abstände bestimmen dann die Maße der Schächte, Kanäle und Wand- und Deckendurchführungen. [zum Artikel]
Stand: 16.03.2010 13:58:20
Oberirdische Heizöllagerbehälter werden mit einem Abstand zur Wand des Auffangraumes aufgestellt. [zum Artikel]
Stand: 22.01.2019 10:06:21
Mit der Schneekatastrophe in Südbayern und nördlichen Alpenraum Österreichs ist die Diskussion über hohe Schneelasten, die Dächer zum Einbrechen bringen, wieder aufgekommen. Lösung können z. B. rückstromfähige PV-Anlagen mit Batterien im Keller oder eine Rückwärtsschaltung thermischer Solaranlagen sein. [zum Artikel]
Stand: 16.03.2010 14:15:49
Wenn ein Verdampfer einer Kälteanlage vereist, dann wird der Wärmetransport zwischen dem zu kühlenden Medium und dem verdampfenden Kältemittel gemindert bzw. unterbrochen. [zum Artikel]
Stand: 26.06.2012 19:20:47
Eine abtragende Korrosion (Rosten - gleichmäßiger Flächenabtrag, ebenmäßige Korrosion) entsteht durch Wasser und/oder verunreinigte Luft, dabei wird Metall parallel zur Oberfläche abgetragen. [zum Artikel]
Stand: 16.03.2010 14:26:49
Abwärme ist der Anteil an Wärmeenergie, der bei der Kraft- oder Wärmeerzeugung anfällt und ungenutzt in die Umwelt abgegeben wird. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
tadaa3x schrieb: Wir sanieren gerade eine Doppelhaushälfte (Baujahr 1943) mit knapp 100 m² Wohnfläche. Zum Heizen und für die Warmwasserbereitung möchten wir eine Wärmepumpe an einem Ringgrabenkollektor einsetzen. Eine...
etrox1 schrieb: Hallo zusammen, habe eine neue Kombi-Therme (Vaillant vcw 20/26 cs/1-5) einbauen lassen, der HB bietet mir nun einen Wartungsvertrag an. Habe leider keine Ahnung, was damit gemeint ist. Ist dieser sinnvoll?...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik