Bei der
Auswahl bzw.
Planung einer
gebäudetechnischen Anlage (Heizung, Lüftung, Sanitär), wird immer wieder gefragt, "
Loht sich das denn?" oder "
Wann hat sich das bezahlt gemacht?". Die
Richtlinie VDI 2067 hilft in den meisten Fällen zur
Berechnung und
Beurteilung der
Wirtschaftlichkeit von
gebäudetechnischen Anlagen (
GTA) bzw.
technische Gebäudeausrüstung (
TGA). Ein Vergleich der Wirtschaftlichkeit ist nur auf Grundlage festgelegter Kriterien möglich.
Diese
Richtlinie ermöglicht eine
Bewertung und den
Vergleich unterschiedlicher Möglichkeiten und Konzepte zur technischen Ausrüstung eines Gebäudes.
Die
Grundlage ist der
Energieverlauf innerhalb eines Gebäudes von dem/den
Wärmeerzeuger/n über die
Wärmeverteilung bis zur
Übergabe der
Wärme an den
Heizflächen in den Geräten bzw. Räumen. Ausgangspunkt ist die benötigt Raum-/
Gebäudeheizlast (
DIN EN 12831) und/oder Raum-/Gebäudekühllast (Kühllastregeln nach VDI 2078 und dem Rechenkern nach VDI 6007). Aber auch andere
Wärmeverbraucher (
Trinkwassererwärung, Lüftungsgeräte) werden in die Bewertung mit einbezogen.
Gliederung der VDI 2067 Blatt 1 Grundlagen und Kostenrechnung 2000-09
Blatt 10 Energiebedarf beheizter und klimatisierter Gebäude 2011-10
Blatt 11 Rechenverfahren zum Energiebedarf beheizter und klimatisierter Gebäude 2006/1998 E
Blatt 12 Energiebedarf für die Trinkwassererwärmung 2000-06
Blatt 14 Energiebedarf für elektrische Einrichtungen (in Bearbeitung)
Blatt 2 Berechnung der Kosten von Wärmeversorgungsanlagen; Raumheizung 2002-10 (zurückgez.)
Blatt 20 Warmwasserheizung 2000-08
Blatt 21 Raumlufttechnik 2003-05
Blatt 22 Trinkwassererwärmung 2011-02
Blatt 23 Prozesse (geplant)
Blatt 24 Elektrische Energietechnik (geplant)
Blatt 25 Einzelheizgeräte (in Bearbeitung)
Blatt 26 Einzelgeräte für Luftbehandlung (in Vorbereitung)
Blatt 27 Kühldecken geplant
Blatt 3 Berechnung der Kosten von Wärmeversorgungsanlagen; Raumlufttechnik 2003-05 (zurückgez.)
Blatt 30 Energieaufwand der Verteilung (in Bearbeitung)
Blatt 4 Berechnung der Kosten von Wärmeversorgungsanlagen; Warmwasserversorgung 2005-03 (zurückgez.)
Blatt 40 Solaranlagen 2012-01 E
Blatt 41 Kesselanlagen (in Bearbeitung)
Blatt 42 Wärmepumpenanlagen (in Vorbereitung)
Blatt 43 Kälteanlagen (geplant)
Blatt 44 Blockheizkraftwerke (in Vorbereitung)
Blatt 45 Abwärmenutzungsanlagen (geplant)
Blatt 46 Fernwärmeversorgung (geplant)
Blatt 5 Berechnung der Kosten von Wärmeversorgungsanlagen;
Dampfbedarf in Wirtschaftsbetrieben
Die
Richtlinien des
Blatt 1 befassen sich mit der
Berechnung des
Gebäude- und Referenzenergiebedarfs eines
Gebäudes. Hierzu werden die
Energiemengen berücksichtigt, die an einen Raum bzw. an das Gebäude übergeben werden müssen. Darunter sind alle zu- oder abzuführenden
Energieströme, die z. B. für das Heizen, Kühlen, Be- und Entfeuchten, Be- und Entüften und die Erwärmung des Trinkwassers zu erfassen.
Die
Richtlinien des
Blatt 2 beschreiben den
Energieaufwand, der bei der
Nutzenübergabe
benötigt wird. Dazu gehören die Raumregeltechnik, die Oberläche der
Heizkörper, die Heizfläche in Fußboden, Wand oder Decke und
Wärmetauscher. Bei der
Trinkwassererwärmung findet die
Nutzenübergabe im Trinkwassererwärmer/Speicher statt. Bei dieser
Betrachtung werden alle Leitungen und Verteilstränge ab der
Trinkwassererwärmung, die Zirkulation und die Speicherverluste.
Die
Richtlinien des
Blatt 3 befassen sich mit dem
Energieaufwand, der für die
Verteilung der
Wärme und und den
elektischen Aufwand zur Überwindung hydraulischer Rohrnetzwiderstände gebraucht wird. Außerdem werden die
Wärmeverluste der Leitungen einbezogen.
Die
Richtlinien des
Blatt 4 befassen sich mit dem
Energieaufwand bei der
Energieerzeugung oder
-versorgung. Hier werden die Verluste, die bei der Umwandlung der
Brennstoffe in
Wärme betrachtet.
Die
Richtlinie des
Blatt 5 bleibt solange bestehen, bis die
Richtlinien des Blatt 4 veröffentlicht und gültig werden.
In der
Richtlinie VDI 6025 werden zur
Wirtschaftlichkeitsberechnung von Anlagen und Investitionen verschiedene
Verfahren verwendet:
- Kapitalwertmethode
- Annuitätsmethode
- Interner Zinssatz
- Amortisationsmethode
Die
VDI 2067 verwendet nur die
Annuitätsmethode, die
einmalige und
laufende Zahlungen (Kosten) zusammenfasst. Ein
Annuitätsfaktor ermöglicht die Betrachtung in einem bestimmten Zeitraum.
Die
Auflistung in der Tabelle (nach VDI 6067) zeigt die
rechnerische Nutzungsdauer (Jahre) für einige
Anlagenteile. Außerdem wird der
Aufwand für die
Instandsetzung (% der Investitionssumme/Jahr) und die
Wartung und der
Aufwand für
Bedienung in (Stunden/Jahr)
ausgewählter Anlagenteile aufgelistet.
Anlagenteile | | Aufwand
Bedienung (Stunden/Jahr) | | Aufwand Wartung % der Investitions-summe/
Jahr |
Spezialkessel für
Öl- und Gasfeuerung unter 120 kW | 20 | 10 | 2 | 1,5 |
Gas-Brennwertkessel,
wandhängend unter 200 kW | 20 | 20 | 1 | 1 |
Gas-Spezialheizkessel | 18 | 0 | 1 | 1 |
Gas-Brennwertkessel,
wandhängend unter 100 kW | 18 | 20 | 1,5 | 1 |
Gasbrenner ohne Gebläse | 20 | 0 | 1 | 2 |
Ölbrenner mit Gebläse
und Zubehör | 12 | 0 | 2 | 10 |
Gasbrenner mit Gebläse
und Zubehör | 12 | 0 | 2 | 10 |
Wärmepumpen - Strom | 20 | 20 | 3 | 1 |
Wärmepumpen - Gas | 15 | 40 | 3 | 1,5 |
Wärmepumpen - Öl | 15 | 40 | 3 | 1,5 |
Solarkollektoren - Flachkollektor | 20 | 5 | 0,5 | 0,5 |
Solarkollektoren - Vakuum-Röhrenkollektor | 20 | 5 | 0,5 | 0,5 |
Umwälzpumpen | 10 | 0 | 2 | 0 |
Armaturen | 20 | 0 | 1,5 | 0 |
Ausdehnungsgefäß
offen oder geschlossen
mit Membrane | 15 | 0 | 0 | 0,5 |
Mess- und Regelgeräte | 20 | 0 | 1,5 | 1 |
Wärmedämmung
von Rohrleitungen | 20 | 0 | 1 | 0 |
Rohrleitungen aus Kupfer | 30 | 0 | 0,5 | 0 |
Rohrleitungen aus Kunststoff | 30 | 0 | 0,5 | 0 |
Plattenheizkörper,
Stahl | 30 | 0 | 1 | 0 |
Warmwasserfußbodenheizung | 30 | 0 | 1 | 0 |
Konvektoren mit Verkleidung | 30 | 0 | 2 | 0 |
Heizkörperanstrich | 10 | 0 | 0 | 0 |
Thermostatventile | 10 | 0 | 1 | 0 |
Ventile mit Hilfsenergie | 10 | 0 | 1,5 | 0,5 |
Öl-Behälter
aus anderen Werkstoffen als Stahl (geprüft und bauartzugelassen),
z. B. Alu, Kunststoff (PE, GFK u. a.) und Stahlbeton mit Innenbeschichtung
(alle nicht korrosionsanfällig) | 30 | 0 | 1 | 0,5 |
Öl-Behälter
aus Stahl für die oberirdische oder teilweise oberirdische
Lagerung (DIN 6616, DIN 6618, DIN 6619) | 25 | 0 | 2 | 1 |
Tankzubehör mit
Leitungen | 20 | 0 | 3 | 1 |
Leckanzeigegerät | 10 | 0 | 3 | 1 |
Schornstein im Gebäude | 50 | 0 | 1 | 1 |
Schornstein, frei stehend,
gemauert oder Beton | 40 | 0 | 1 | 1 |
Erwärmtes Trinkwasser
- Absperr- und Drosselarmaturen | 15 | 0 | 1 | 1 |
Erwärmtes Trinkwasser
- Entnahmearmaturen | 10 | 0 | 1 | 0 |
Erwärmtes Trinkwasser
- Sicherungs- und Sicherheitsarmaturen | 15 | 0 | 1 | 1 |
Erwärmtes Trinkwasser
- Rohrleitungen | 40 | 0 | 1 | 0 |
Rohrleitungen für
erwärmtes Trinkwasser bei günstigen Wasserverhältnissen
bzw. sachgemäßer Aufbereitung | 25 | 0 | 2 | 0 |
Rohrleitungen für
erwärmtes Trinkwasser bei ungünstigen Wasserverhältnissen
bzw. ohne Aufbereitung | 15 | 0 | 3 | 0 |
Erwärmtes Trinkwasser
- Wärmedämmung von Rohrleitungen | 20 | 0 | 1 | 0 |
Erwärmtes Trinkwasser
- Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen | 20 | 0 | 1,5 | 1 |
Erwärmtes Trinkwasser
- Pumpen | 10 | 0 | 2 | 0 |
Warmwasserspeicher,
zentral | 25 | 0 | 1 | 0,3 |
Speicher-Wassererwärmer
mit Fremderwärmung, dezentral | 15 | 0 | 2 | 0,5 |
Kaltwasser - Rohrleitungen | 40 | 0 | 1 | 0 |
Kaltwasser - Dämmung | 20 | 0 | 1 | 0 |
Kaltwasser - Pumpen | 10 | 0 | 2 | 0 |
Kaltwasser - Armaturen | 20 | 0 | 1,5 | 0 |
Kaltwasser - Regelung | 15 | 0 | 1,5 | 1 |
Kühldecke - Kassetten
bzw. Langfeldplatten mit Wasserrohren (Klemmverbindung) | 20 | 0 | 1 | 0,5 |
Kühldecke - Kassetten
bzw. Langfeldplatten mit Kapillarrohrmatten | 20 | 0 | 1 | 0,5 |
Kühldecke - Kassetten
mit Alu-Wärmeleitprofilen und eingepressten Kupferrohren (Profile
teilweise mit eigenem Tragsystem) | 20 | 0 | 1 | 0,5 |
Kühldecke - Kühlsegel | 20 | 0 | 1 | 1 |